Autor: Bernhard Breil

logo

Folge #67 – News, News, News

Die Tage werden kürzer, die Podcast-Folgen auch 🙂 Nach einer längeren Folge zur Einbindung von Patienten und einer mittellangen zum Thema Anonymisierung beschränken Renato und Bernhard sich diese Mal auf Neuigkeiten aus der eHealth-Szene. Heute dabei sind Google und Apple mit ihren neuesten Projekten sowie die gemeinsame Antwort zahlreicher Verbände auf den Letter of Intent der KBV (unser Statement dazu gab’s ja schon in Folge #65) sowie die Telenotarztversorgung in NRW.

 

Links

Play
Weiterlesen
logo

Folge #64 – GMDS Jahrestagung 2018

In Folge #64 schauen wir auf mal wieder auf die Wissenschaft und berichten von der GMDS Jahrestagung 2018 in Osnabrück. Zusammen mit der Tagungspräsidentin Ursula Hübner spricht Bernhard über Teilnehmerzahlen, Internationalität und neue Formate auf der Jahrestagung.

Nach den wenig neuen News in Folge #63 wurden wir vom BMG erhört und haben ein wenig Diskussionstoff bekommen, ob die KBV der richtige Partner für Standardisierungsspezifikation der EPA ist und ob da nicht vielleicht ein paar Akteure und Gruppen in den Gesprächen mit dem BMG vergessen wurden.

Links

Play
Weiterlesen
logo

Folge #63 – openEHR

Für Folge 63 ist Björn Schreiweis zu Gast, um uns openEHR etwas näher zu bringen und openEHR-Projekte vorzustellen. Über Archtetypen und ein EMRAM6-Krankenhaus in Slowenien diskutieren Björn und Bernhard auch Möglichkeiten der aktiven Mitarbeit und die Rolle von openEHR in der Förderinitiative Medizininformatik.

Zuvor bedauern Christian und Bernhard, dass es kaum positive News gibt, sondern nur weitere Verzögerungen in der Telematikinfrastruktur und Studien zum eHealth-Nachholbedarf in Deutschland, um die zahlreichen Milliarden Euro an Einsparpotential (McKinsey) irgendwann tatsächlich zu heben.

Links

Play
Weiterlesen
logo

Folge #62 – DMEA Kongress

In Folge 62 gibt es bereits einen Ausblick auf das Jahr 2019, genauer auf den DMEA Kongress im kommenden April. Mit Juliane Müller vom bvitg bespricht Bernhard die Änderungen, die mit dem Namenswechsel von conhIT zu DMEA verbunden sind und was man so alles machen muss, damit wir im kommenden Jahr einen tollen DMEA Kongress erleben dürfen, vom Lenkungskreis über den Kongressbeirat. Die Session-Themen und den Hinweis zum Call For Papers findet ihr in den Links (sorry für ein leichtes Knacken in der Leitung).

Zuvor gibt’s natürlich ein paar News, in der Christian und Bernhard über Vivy,  die neue Apple Watch mit EKG-Funktion und Gesetze bzw. Gesetzesentwürfe aus dem BMG sprechen.

Die Tonqualität ist wirklich miserabel, wir bitten erneut um Entschuldigung und freuen uns, wenn Ihr uns alternative Aufzeichnungsmöglichkeiten jenseits von Zencastr verraten würdet.

Links

Play
Weiterlesen
logo

Folge #59 – Requirements Engineering

In Podcast Folge Nr. 59 geht’s um das wichtige Thema „Requirements Engineering“. Christian und Bernhard erläutern zunächst, was darunter zu verstehen ist, was dieses Thema im eHealth-Podcast zu suchen hat und gehen dabei kurz auf die Phasen im RE-Prozess ein.

Zuvor gibt es wie immer ein paar News, die u .a. den Fahrplan eAkte der Bundesregierung, die Paracelsus Klinik der Zukunft und die Alexa Health Skills beinhalten.

Play
Weiterlesen
logo

Folge #57 – Summer eHealth-News

Trotz (oder gerade während) der WM gibt es viele Neuigkeiten rund um das Thema eHealth, so dass Bernhard und Christian mal wieder eine reine News-Folge produziert haben. Was es mit KBV on FHIR, Urlaub auf Malta, digitalen Studiengängen und der Digitalen Agenda so alles auf sich hat, erfahrt ihr in den folgenden 15 Minuten.

Viel Spaß beim Hören!

Play
Weiterlesen
logo

Folge #55 – Ausbildung in der Medizininformatik

In Folge 55 geht es um die Ausbildung in Medizinischer Informatik. Zusammen mit „Gastprofessorin“ Elske Ammenwerth diskutiert Bernhard über verschiedene Studiengangsprofile, Empfehlungen, Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Kompetenzen sowie Berufschancen in der Medizinischen Informatik.

In den News zuvor thematisieren Christian und Bernhard die Transformation der conhIT zur DMEA und gehen kurz auf die Gesundheitscloud des HPI ein.

Play
Weiterlesen
logo

Folge #53 – Gesundheits-Apps

Über 100.000 Apps zum Thema Medizin und Gesundheit findet man in den Stores von Apple und Google. Grund genug dieses Thema im Podcast näher zu beleuchten. Als Experte zu Gast ist PD Dr. Urs-Vito Albrecht aus Hannover, der dort seit mehreren Jahren in der Arbeitsgruppe mHealth Gesundheits-Apps untersucht und entwickelt.

In den News zuvor geht es um Jens Spahn und seine Einstellung zur Gesundheitskarte sowie gute Nachrichten vom 121. Ärztetag.

Play
Weiterlesen
logo

Folge #50 – ICD und OPS

Podcast #50 (in Worten: FÜNFZIG!) handelt von den beiden Ordnungssystemen in der Medizin, die wohl am häufgsten eingesetzt werden: ICD und OPS. Christian und Bernhard sprechen über die Unterschiede zwischen Klassifikationen und Nomenklaturen und erklären dann, wozu ICD und OPS eingesetzt werden, wie sie aufgebaut sind und geben auch praktische Tipps, wie man evtl. vorgehen sollte, wenn man sich für eine Behandlung zwischen mehreren Krankenhäusern entscheiden kann.

In den News geht es um den ab April kostenlosen Klassifikationsdownload beim DIMDI, eine Umfrage zur Gesundheitsakte und neue Telemedizin-Projekte in Baden-Württemberg.

Links

Play
Weiterlesen
logo

Folge #48 – Consumer Health Informatics

Beim Thema „Consumer Health Informatics“ steht der Patient bzw. der Bürger im Fokus. Mit Monika Pobiruchin von der Hochschule Heilbronn spricht Bernhard darüber, was sich hinter diesem Begriff verbirgt und warum es kein passendes deutsches Pendant gibt. Anhand von beispielhaften Projekten wird das Thema erläutert und auch kurz auf die Aktivitäten der gleichnamigen GMDS Arbeitsgruppe „Consumer Health Informatics“ eingegangen.

In den News, die Bernhard dieses Mal zusammen mit Monika berichtet, geht es um eine Umfrage des DAK zum Nutzen von eHealth-Lösungen sowie um Vernetzung mit „Telemedizin-Geräten“ und Fax sowie um den Einsatz von HTTPS auf den Webseiten (jetzt auch neu beim eHealth-Podcast 😉

Links:

 

Play
Weiterlesen
logo

Folge #46 – Fallakte und I/E-Health NRW

Beim zweiten Podcast des Jahres ist die Selbstverwaltung zu Gast. Jakob Scholz von der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) spricht mit Bernhard über Fallakten und das Projekt I/E-Health NRW. Dieses Projekt hat das Ziel, existierende sektorenspezifische Insellösungen für den einrichtungsübergreifenden Austausch von elektronischen Daten für die intersektorale Versorgung nutzbar zu machen und die Umsetzung in vier Modellregionen zu erproben. Das Verbundvorhaben ist ein Siegerprojekt des Leitmarktwettbewerbs Gesundheit.NRW und wird aus Mitteln des Landes und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

In den ausnahmsweise kurzen News zuvor berichten Christian und Bernhard vom Portal Medizinischer Datenmodelle und einem weiteren Krankenhaus mit EMRAM-6.

Links:

 

Play
Weiterlesen