logo

Folge #67 – News, News, News

Die Tage werden kürzer, die Podcast-Folgen auch 🙂 Nach einer längeren Folge zur Einbindung von Patienten und einer mittellangen zum Thema Anonymisierung beschränken Renato und Bernhard sich diese Mal auf Neuigkeiten aus der eHealth-Szene. Heute dabei sind Google und Apple mit ihren neuesten Projekten sowie die gemeinsame Antwort zahlreicher Verbände auf den Letter of Intent der KBV (unser Statement dazu gab’s ja schon in Folge #65) sowie die Telenotarztversorgung in NRW.

 

Links

Play
Weiterlesen
logo

Folge #66 – Anonymisierung und Pseudonymisierung

Der Umgang mit personenbezogenen Daten ist nicht erst seit dem In-Kraft-Treten der neuen DSGVO besonderen Reglementierungen unterworfen. Und dies gilt gerade im Gesundheitsbereich, wo wir es mit sensiblen Daten zu tun haben. Was liegt also näher, als das Problem zu umgehen, indem man den Personenbezug aus den Daten entfernt. Und schon sind wir mitten drin in dem weiten Feld der Anonymisierung und Pseudonymisierung von Daten. Während ersteres die Voraussetzung ist, dass man Daten auch ohne auf Datensparsamkeit und Zweckbindung zu achten verarbeiten darf, ist das zweite ein Verfahren, welches häufig in klinischen Studien zum Einsatz kommt. Es ermöglicht den Personenbezug reversibel aus Daten zu entfernen, wobei nur bestimmten Leuten ermöglicht wird, diesen Personenbezug wieder herzustellen. Diese Dinge und noch ein wenig mehr drumherum besprechen Bernhard und Renato in diesem etwas kürzeren Podcast. Auf jeden Fall gehts mal wieder um Basics… muss auch mal sein.

Die News beschäftigen sich mit einem „KI-gesteuerten Krankenhaus“ in England und einem neuen Konnektor auf dem Telematik-Markt.

Links:

k-Anonymität bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/K-Anonymit%C3%A4t

ANON-Tool zur Anonymisierung von Daten: http://www.tmf-ev.de/Themen/Projekte/V08601_AnonTool.aspx

https://arx.deidentifier.org/

KI-gesteuertes Krankenhaus: https://www.hcm-magazin.de/das-erste-ki-gesteuerte-krankenhaus-kommt/150/25759/380072?xing_share=news

Nummer drei lebt – der dritte Konnektor auf dem Markt: https://t.co/FsJbIVIiwZ

Play
Weiterlesen
logo

Folge #65 – Einbindung von Patienten durch IT im Krankenhaus

Für diese Folge braucht Ihr viel Sitzfleisch. Es sei denn, ihr hört den Podcast beim Joggen. Dann braucht Ihr eine lange Runde. Wenn Ihr den Podcast wiederum bei der Fahrt zu Arbeit hört, habt Ihr auch etwas für den Rückweg. Und das zum gleichen Preis.. ist klar geworden, denke ich. Dieser Podcast ist extra lang (knappe 38 Minuten). Thematisch handelt er in den News vom Stand der Telemedizin in den unterschiedlichen Bundesländern, von den Neueigkeiten rund um Vivy und im Hauptteil erörtert Christian, wie er sich eine ideale Einbindung des Patienten mit Hilfe des Smartphones vorstellt.

 

 

 

Shownotes:

Play
Weiterlesen
logo

Folge #64 – GMDS Jahrestagung 2018

In Folge #64 schauen wir auf mal wieder auf die Wissenschaft und berichten von der GMDS Jahrestagung 2018 in Osnabrück. Zusammen mit der Tagungspräsidentin Ursula Hübner spricht Bernhard über Teilnehmerzahlen, Internationalität und neue Formate auf der Jahrestagung.

Nach den wenig neuen News in Folge #63 wurden wir vom BMG erhört und haben ein wenig Diskussionstoff bekommen, ob die KBV der richtige Partner für Standardisierungsspezifikation der EPA ist und ob da nicht vielleicht ein paar Akteure und Gruppen in den Gesprächen mit dem BMG vergessen wurden.

Links

Play
Weiterlesen
logo

Folge #63 – openEHR

Für Folge 63 ist Björn Schreiweis zu Gast, um uns openEHR etwas näher zu bringen und openEHR-Projekte vorzustellen. Über Archtetypen und ein EMRAM6-Krankenhaus in Slowenien diskutieren Björn und Bernhard auch Möglichkeiten der aktiven Mitarbeit und die Rolle von openEHR in der Förderinitiative Medizininformatik.

Zuvor bedauern Christian und Bernhard, dass es kaum positive News gibt, sondern nur weitere Verzögerungen in der Telematikinfrastruktur und Studien zum eHealth-Nachholbedarf in Deutschland, um die zahlreichen Milliarden Euro an Einsparpotential (McKinsey) irgendwann tatsächlich zu heben.

Links

Play
Weiterlesen
logo

Folge #62 – DMEA Kongress

In Folge 62 gibt es bereits einen Ausblick auf das Jahr 2019, genauer auf den DMEA Kongress im kommenden April. Mit Juliane Müller vom bvitg bespricht Bernhard die Änderungen, die mit dem Namenswechsel von conhIT zu DMEA verbunden sind und was man so alles machen muss, damit wir im kommenden Jahr einen tollen DMEA Kongress erleben dürfen, vom Lenkungskreis über den Kongressbeirat. Die Session-Themen und den Hinweis zum Call For Papers findet ihr in den Links (sorry für ein leichtes Knacken in der Leitung).

Zuvor gibt’s natürlich ein paar News, in der Christian und Bernhard über Vivy,  die neue Apple Watch mit EKG-Funktion und Gesetze bzw. Gesetzesentwürfe aus dem BMG sprechen.

Die Tonqualität ist wirklich miserabel, wir bitten erneut um Entschuldigung und freuen uns, wenn Ihr uns alternative Aufzeichnungsmöglichkeiten jenseits von Zencastr verraten würdet.

Links

Play
Weiterlesen
logo

Folge #61 – Patientenakten Teil 3 – Vivy

Teil drei unserer Patientenakten-Reihe. Quasi die Rückkehr der Jedi-Ritter, nur eben mit Akten. Protokolldroide ist Christian und unser Luke Skywalker heißt heute Christian Rebernik und ist seines Zeichens CEO bei Vivy, dem neuen, glitzernden Stern am Aktenhimmel. Leider war sein Kommunikationskanal durch intergalaktische Interferenzen gestört, bitte entschuldigt die Audioqualität.

So, genug mit Star-Wars-Vergleichen. Christian und Christian sprechen über Vivy: Was genau das ist, welche Funktionen geboten werden, wie es mit Datenschutz aussieht und wann wer mitmachen kann.. und über Brunnen. Dort sollte man nicht reinfallen. Und Licht, das man nicht unter einen Schemel oder gar Scheffel stellen sollte.

Play
Weiterlesen
logo

Folge #60 – § 291d SGB V Integration offener Schnittstellen in informationstechnische Systeme

§291d des SGB V handelt von der „Integration offener Schnittstellen in informationstechnische Systeme“ und beschreibt unter anderem, dass Praxissoftware-Hersteller in Zukunft die Möglichkeit bieten müssen, Medikationssoftware anderer Hersteller mit anzubinden. Es betrifft also alle niedergelassenen Ärzte mit Kassenzulassung und alle Hersteller von KIS, Praxissoftware und Medikationssoftware. Deswegen ist es Thema im aktuellen eHealth-Podcast.
Wer könnte das Thema besser als Interviewpartner besprechen als Jens Naumann, da er als Geschäftsführer der medatixx GmbH direkt betroffen ist und auch derzeit dem bvitg vorsitzt.

In den News zu Beginn gibt es ein großes Hauptthema: Künstliche Intelligenz. Wo gibt es erfolgreiche Projekte, welche sind weniger erfolgreich und in welchem Bereich kann man wie viel einsparen.

Ach ja.. Sexroboter.. wir sprechen auch über Sexroboter und das ist jetzt nicht nur reine Clickbait! Lasst Euch überraschen und kommentiert fleissig, z.B. bei Twitter.

Play
Weiterlesen
logo

Folge #59 – Requirements Engineering

In Podcast Folge Nr. 59 geht’s um das wichtige Thema „Requirements Engineering“. Christian und Bernhard erläutern zunächst, was darunter zu verstehen ist, was dieses Thema im eHealth-Podcast zu suchen hat und gehen dabei kurz auf die Phasen im RE-Prozess ein.

Zuvor gibt es wie immer ein paar News, die u .a. den Fahrplan eAkte der Bundesregierung, die Paracelsus Klinik der Zukunft und die Alexa Health Skills beinhalten.

Play
Weiterlesen
logo

Folge #58 – Elektronische Patientenakten Teil 2

Es ist Sommer – es ist heiß und Christian und Renato haben sich ein richtig heißes Thema ausgesucht: Die elektronische Gesundheits- / Patientenakte. Ein Dauerbrenner, ein ganz heißes Eisen, das die Gemüter zum Überkochen bringt. Und um den Reigen an schlechten Hitze-Witzen komplett zu machen: Es ist ein Thema um das gerade fieberhaft gerungen wird. Und das merkt man insbesondere in den News, bei denen die verschiedenen Akteure zu Wort kommen – Ärzte (in Form des Marburger Bundes), Krankenkassen (in Gestalt der AOK), Politik (in Form eines Referentenvorschlags aus dem Hause Gesundheitsministerium) sind da nicht immer einer Meinung.

In dem drauffolgenden Interview beleuchtet Herr Bönig von der Firma vitabook das Thema nochmal aus seiner Sicht. Als Hersteller einer patientengeführten Gesundheitsakte ist er natürlich Feuer und Flamme (und da kam der Hitze-Witz doch nochmal durch…) für diese Art der elektronischen Akte und schießt unter anderem scharf gegen die zu enge Kopplung von Akte und Krankenkasse.

Alles in allem: Der heißeste E-Health-Podcast des Jahres.

 

Links:

News:

Play
Weiterlesen
logo

Folge #57 – Summer eHealth-News

Trotz (oder gerade während) der WM gibt es viele Neuigkeiten rund um das Thema eHealth, so dass Bernhard und Christian mal wieder eine reine News-Folge produziert haben. Was es mit KBV on FHIR, Urlaub auf Malta, digitalen Studiengängen und der Digitalen Agenda so alles auf sich hat, erfahrt ihr in den folgenden 15 Minuten.

Viel Spaß beim Hören!

Play
Weiterlesen
logo

Folge #56 – Ambient Assisted Living und Smarthome

Hochbegabte Gardinen? Telematikinfrastruktur in der eigenen Wohnung? Was hat das ganze mit Anguilla anguilla zu tun? Keine Sorge, wird alles in dieser Folge des eHealth-Podcasts aufgelöst: Es geht um Systeme, die hilfsbedürftigen Menschen Unterstützung im Alltag bieten, sodass sie z.B. länger in ihren eigenen vier Wänden leben können (AAL) und den „kleinen Bruder Smart Home“. Als News gibt es diesmal Informationen zu KI, TI und ICD 11.

Play
Weiterlesen