logo

Folge #55 – Ausbildung in der Medizininformatik

In Folge 55 geht es um die Ausbildung in Medizinischer Informatik. Zusammen mit „Gastprofessorin“ Elske Ammenwerth diskutiert Bernhard über verschiedene Studiengangsprofile, Empfehlungen, Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Kompetenzen sowie Berufschancen in der Medizinischen Informatik.

In den News zuvor thematisieren Christian und Bernhard die Transformation der conhIT zur DMEA und gehen kurz auf die Gesundheitscloud des HPI ein.

Play
Weiterlesen
logo

Folge #53 – Gesundheits-Apps

Über 100.000 Apps zum Thema Medizin und Gesundheit findet man in den Stores von Apple und Google. Grund genug dieses Thema im Podcast näher zu beleuchten. Als Experte zu Gast ist PD Dr. Urs-Vito Albrecht aus Hannover, der dort seit mehreren Jahren in der Arbeitsgruppe mHealth Gesundheits-Apps untersucht und entwickelt.

In den News zuvor geht es um Jens Spahn und seine Einstellung zur Gesundheitskarte sowie gute Nachrichten vom 121. Ärztetag.

Play
Weiterlesen
logo

Folge #52 – DICOM

DICOM (Digital Imaging and Communications in Medicine) ist DER Standard, wenn es um medizinische Bilder geht. Vermutlich hat jeder von Euch schon eine selbstgebrannte CD vom Radiologen bekommen. Diese ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nach DICOM-Spezifikationen gebrannt. Was sonst noch alles mit diesem Standard gemacht werden kann, erklären Renato und Christian in Folge 52 des eHealth-Podcasts. In den News am Anfang geht es unter anderem um eine conhIT-Nachlese mit Shehealth und der IT-Werkstatt, sowie geleakten §21-Daten und eine App, die gute Ergebnisse bei der Messung der Durchblutung der Hand erziehlt.

Links:

Play
Weiterlesen
logo

Folge #51 – Fragen über Fragen

eHealth-Podcast #51 ist hier. Diesmal mit vielen spahnenden *Tusch* Fragen, die zum Teil sogar beantwortet werden.

Ist Programmieren genauso wichtig wie Lesen und Schreiben? Hat Renato eine sexy Stimme und wenn ja, warum präsentiert er News zu Google? Ist die vorherige Frage überhaupt sinnvoll? Ist die Tonqualität diesmal besser (leider nein)? Wie sympathisch ist Jens Spahn? Was machen Renato, Bernhard und Christian auf der conhit?  Hat Cerner dieses Jahr vegetarische Würstchen auf der conhit? Kann ein Aufkleber, den man auf dem Zahn aufbringt, messen, wie viel Alkohol man trinkt und was man gegessen hat?

Leider ist die Tonqualität wieder mies. Diesmal haben wir so sehr darüber geärgert, dass wir uns auf die Ursachensuche gemacht haben. Und wir wurden fündig: unsere Aufzeichnungssoftware (zencastr) ist der Schuldige. Die nächsten Podcasts (also >52) werden wieder besser!

Play
Weiterlesen
logo

Folge #50 – ICD und OPS

Podcast #50 (in Worten: FÜNFZIG!) handelt von den beiden Ordnungssystemen in der Medizin, die wohl am häufgsten eingesetzt werden: ICD und OPS. Christian und Bernhard sprechen über die Unterschiede zwischen Klassifikationen und Nomenklaturen und erklären dann, wozu ICD und OPS eingesetzt werden, wie sie aufgebaut sind und geben auch praktische Tipps, wie man evtl. vorgehen sollte, wenn man sich für eine Behandlung zwischen mehreren Krankenhäusern entscheiden kann.

In den News geht es um den ab April kostenlosen Klassifikationsdownload beim DIMDI, eine Umfrage zur Gesundheitsakte und neue Telemedizin-Projekte in Baden-Württemberg.

Links

Play
Weiterlesen
logo

Folge #49 – ELGA, die österreichische eHealth-Lösung

Griaß Eich! ELGA ist nicht nur einer der schönsten weiblichen Vornamen *räusper*, sondern auch die Abkürzung für die österreichische eHealth-Lösung der „elektronischen Gesundheitsakte“. Nachdem die Nachbarländer Frankreich und Schweiz schon im eHealth-Podcast thematisiert worden sind, war es höchste Zeit, dass sich Christian und Renato in dieser Folge um Österreich kümmern. Denn dort wird vieles richtig gemacht: Es wird auf Standards gesetzt (IHE XDS) und es wird recht pragmatisch vorgegangen, sodass relativ schnell ein Nutzen für Patienten und Ärzte erzielt werden konnte. Vielleicht wäre es nicht schlecht, wenn wir in Deutschland uns dort 1-2 Sachen abschauen würden.

Ansonsten wird über Nokia, Fitbit, die Techniker Krankenkasse, Sendung mit der Maus und die XPOMET berichtet.

Leider „knackst“ Renatos Tonspur am Anfang etwas, bitte entschuldigt!

Links:

 

Play
Weiterlesen
logo

Folge #48 – Consumer Health Informatics

Beim Thema „Consumer Health Informatics“ steht der Patient bzw. der Bürger im Fokus. Mit Monika Pobiruchin von der Hochschule Heilbronn spricht Bernhard darüber, was sich hinter diesem Begriff verbirgt und warum es kein passendes deutsches Pendant gibt. Anhand von beispielhaften Projekten wird das Thema erläutert und auch kurz auf die Aktivitäten der gleichnamigen GMDS Arbeitsgruppe „Consumer Health Informatics“ eingegangen.

In den News, die Bernhard dieses Mal zusammen mit Monika berichtet, geht es um eine Umfrage des DAK zum Nutzen von eHealth-Lösungen sowie um Vernetzung mit „Telemedizin-Geräten“ und Fax sowie um den Einsatz von HTTPS auf den Webseiten (jetzt auch neu beim eHealth-Podcast 😉

Links:

 

Play
Weiterlesen
logo

Folge #47 – News, news und noch mehr eHealth-news

eHealth nimmt an Fahrt auf. Das zeigt sich vlt. auch daran, dass in den letzten Wochen so viele spannende (tataa) News herausgebracht worden sind, dass Renato und Christian in diesem Podcast nicht wie eigentlich geplant, das große eHealth-Projekt aus Österreich namens ELGA vorstellen. Stattdessen berichten sie, was die großen Weltkonzerne Amazon, Google und Apple derzeit im eHealth-Bereich machen. Das reicht von nativer Unterstützung von FHIR im Betriebssystem über die Gründung einer eigenen Krankenkasse bis hin zu Vorhersage des Todeszeitpunktes (spooky). Weitere Themen sind joggende Soldaten, Videokonferenzen in Pflegeeinrichtungen, Rezepte-scannende Rentner im Saarland, Weltfrieden und 90er Jahre Musik. Es ist also wieder einmal ein bunter Teller zum Thema eHealth angerichtet. Guten Appetit!

 

Show-Notes:

Play
Weiterlesen
logo

Folge #46 – Fallakte und I/E-Health NRW

Beim zweiten Podcast des Jahres ist die Selbstverwaltung zu Gast. Jakob Scholz von der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) spricht mit Bernhard über Fallakten und das Projekt I/E-Health NRW. Dieses Projekt hat das Ziel, existierende sektorenspezifische Insellösungen für den einrichtungsübergreifenden Austausch von elektronischen Daten für die intersektorale Versorgung nutzbar zu machen und die Umsetzung in vier Modellregionen zu erproben. Das Verbundvorhaben ist ein Siegerprojekt des Leitmarktwettbewerbs Gesundheit.NRW und wird aus Mitteln des Landes und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

In den ausnahmsweise kurzen News zuvor berichten Christian und Bernhard vom Portal Medizinischer Datenmodelle und einem weiteren Krankenhaus mit EMRAM-6.

Links:

 

Play
Weiterlesen