logo

Folge #45 – Rückblick, Ausblick, News

Im ersten Podcast des neuen Jahres widmen sich Renato und Christian den Änderungen, die die Gesundheits-IT dieses Jahr berücksichtigen muss. Außerdem werden News vorgestellt, unter anderem zu einem insolventen Klinik-Konzern, den Healthineers etc.

Zwischenmenschliche Belanglosigkeiten über „spannende“ Buchempfehlungen und die „stürmische Burglind“ dürfen natürlich genausowenig fehlen..

 

 

 

Links:

  • Notfalldatensatz und Medikationsplan: Gematik macht Vorgaben für Feldtests
    https://m.aerzteblatt.de/news/87177.htm
  • Paracelsus-Kliniken zahlungsunfähig
    http://www.tagesschau.de/inland/paracelsus-insolvenz-101.html
  • Healthineers übernehmen FastTrack
    e-health-com.de/details-unternehmensnews/siemens-healthineers-gibt-uebernahme-von-fast-track-diagnostics-bekannt/d0913b05e9bff30645d6a7fafbe60729/
  • Wachstumschancen eHealth
    http://e-health-com.de/details-news/studie-gute-wachstumschancen-fuer-health-it-in-europaeischen-krankenhaeusern/d075826220792434319fdb54c4fab025/
Play
Weiterlesen
logo

Folge #44 – Zuweisermanagement

Im letzten Podcast des Jahres 2017 geht es um das Thema Zuweisermanagement und die Fragen, warum man sich damit beschäftigen sollte und wie genau der Zuweisermanagementprozess aussieht. Als Experte ist Christian Gehne an Bord, der mit Bernhard diskutiert, was mögliche Erfolgsfaktoren sind und mit welcher Software man diesen Prozess unterstützen kann.

In den News berichten Renato und Bernhard zuvor über die Aufhebung des Fernbehandlungsverbots, den Vormarsch der künstlichen Intelligenz im Bereich der Bildverarbeitung und weisen auf den conhIT-Nachwuchspreis hin.

 

Play
Weiterlesen
logo

Folge #43 – Kommunikationsserver

KIS, RIS, PACS, DMS, PDMS, LIS.. Was wäre die Krankenhaus-IT nur ohne Abkürzungen? Und was wäre sie ohne einen Kommunikationsserver zwischen diesen ganzen Abkürzungen, der Sprachbarrieren überwindet und Kommunikation sicherstellt?

In Podcast #43 erläutern Renato und Christian, warum in vielen Krankenhäusern heutzutage Kommunikationsserver stehen, was diese so alles können müssen, welche Vor- und Nachteile sich aus ihrem Einsatz ergeben und welche Anbieter es gibt.

Als News gibt es in diesem Podcast den ersten Arzt, der an der Telematikinfrastruktur angeschlossen wurde, eine smarte Pille, die dem Arzt meldet, wenn sie im Magen angekommen ist, den Börsengang der Healthineers und ein Statement der Ethikkommission zum Thema Big-Data in der Medizin.

 

http://www.healthcaremarketing.eu/unternehmen/detail.php?rubric=Unternehmen&nr=52523&nr=52523#52523
http://www.ethikrat.org/presse/pressemitteilungen/2017/pressemitteilung-08-2017
http://e-health-com.de/details-unternehmensnews/cgm-bindet-erste-praxis-an-die-telematikinfrastruktur-an/3360afa121ed5e2575e2b51ca5b76a6f/
http://podplayer.net/#/?id=43496939
https://www.fda.gov/NewsEvents/Newsroom/PressAnnouncements/ucm584933.htm

Play
Weiterlesen
logo

Folge #42 – Zeitschriften in der Medizinischen Informatik

Wer schreibt der bleibt – Dieser Grundsatz gilt in der Wissenschaft. Doch wo publiziert man denn eigentlich in der Medizinischen Informatik seine Forschungsergebnisse? Dieser Frage gehen Christian und Bernhard in Folge 42 nach und beschreiben welche Zeitschriften es gibt, wie sie sich unterscheiden und stellen in diesem Zusammenhang den Impact-Faktor und Hirsch-Index vor.

Natürlich gibt es auch News, diesmal rund um das eHealth Gesetz und die Elektronische Patientenakte in Dänemark.

Und hier gibt’s die Links zu den vorgestellten Zeitschriften:

Play
Weiterlesen
logo

Folge #41 – Elektronische Patientenakten

„Elektronische Patientenakten“ ist einer der zentralsten Begriffe der Medizin- und Gesundheitsinformatik. Das höchste Ziel ist es, dass wirklich alle relevanten Daten aller Institutionen zu einem Patienten (+ die selbstaufgezeichneten Daten des Patienten) fälschungssicher genau den Personen semantisch richtig präsentiert werden können, die dazu berechtigt sind, sei es für die Versorgung, Abrechnung oder Forschung.

Leider sind wir davon weit entfernt und auch die Telematikinfrastruktur und eGK haben dieses Ziel bisher nicht ansatzweise erreicht. Andere Player wie z.B. Krankenkassen oder auch die KBV versuchen nun das Ganze zu beschleunigen und man hört „Elektronische Patientenakten“ wieder täglich. Doch meinen alle das Selbe wenn man von ePA spricht? Und was ist eine eFA? Was ist eine Gesundheitsakte?

In diesem Podcast geben Renato und Christian Euch ein paar Kriterien an die Hand um zu prüfen, wovon genau gesprochen wird, wenn die Rede von „elektronischer Patientenakte“ ist. Natürlich startet der Podcast wie gewohnt mit Neuigkeiten.

Links:


https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/VV_eEPA_Expertise_final.pdf
http://e-health-com.de/details-news/aerzteschaft-betritt-neuland/f039c4778abb12c455c39606802251e3/
https://www.kma-online.de/aktuelles/it-digital-health/detail/digitaler-gesundheitsmarkt-wird-bis-2020-stark-wachsen-a-36034
https://m.aerzteblatt.de/news/83122.htm
https://www.heise.de/tr/artikel/Therapie-beim-Chatbot-3865304.html

 

 

Play
Weiterlesen
logo

Folge #40 – GMDS Jahrestagung 2017

Bernhards Debüt beim eHealth Podcast: Nach den News, die er gemeinsam mit Christian präsentiert, stellt er das Thema „GMDS Jahrestagung“ vor und plaudert mit dem diesjährigen Tagungspräsidenten. Zu Gast ist nämlich Prof. Dr. Rainer Röhrig, der sich zu Teilnehmerzahlen und Neuerungen bei der Tagung in Oldenburg äußert. Mit diesem Startschuss wird der Podcast in Zukunft auch regelmäßig wissenschaftliche Themen adressieren. In den News geht es um SNOMED CT und die Förderinitiative Medizininformatik.

Wer einen Beitrag auf der GMDS Jahrestagung 2018 in Osnabrück unterbringen möchte, muss die folgenden Einreichungsfristen beachten: Langbeiträge 26. Februar 2018 und Abstracts: 9. April 2018

Links:

 

Play
Weiterlesen
logo

Folge #39 – Dies und das und eHealth

eHealth-Podcast..war da nicht mal was? Jaa.. die Sommerpause ist vorbei, die gemeinsame Büropflanze hat das Zeitliche gesegnet und Renato und Christian plaudern wieder über Themen, die in der Sommerpause so passiert sind. Neben einem kurzen Bericht zum conhit-Kongressbeiratstreffen gibt es eine Ankündigung, dass Professor Bernhard Breil von der Hochschule Niederrhein in Zukunft über wissenschaftliche Themen im Podcast berichten wird. Dann werden wichtige Neuigkeiten aus der Sommerpause vorgestellt, wie z.B. veraltete eGK, 3D-Druck in der Medizin, neue Vorsitzende beim bvitg und Investitionsforderung in die Krankenhaus-IT.

 

Links:

Play
Weiterlesen
logo

Folge #38 – xDT

Schnittstellen sind modern, Schnittstellen sind am Puls der Zeit, Schnittstellen sind der neuste Schrei. Das mag so sein. Aber es gibt auch Schnittstellen-Urgesteine, die schon einige Jahre auf dem Buckel haben. Zu denen gehören auch die xDT-Schnittstellen, die sich im ambulanten Bereich zum Quasi-Standard erhoben haben. Und so wundert es auch nicht, dass diese Schnittstellen noch file-basiert sind und auch sonst die aktuellen Entwicklungen verschlafen zu haben scheinen. Aber die Schnittstellen sind im Einsatz, sie funktionieren und sind auf ihre Art erfolgreich. Deshalb hat sich der e-Health-Podcast auch einmal dieser bisher etwas stiefmütterlich behandelten Schnittstellen gewidmet und ihre Hauptvertreter ADT (für Abrechnungszwecke), LDT (für Laborkommunikation), GDT (für Kommunikation mit Geräten) und BDT (für die Altdatenübernahme) näher beleuchtet. Wie bei vielen unserer ambulanten Themen kommt uns auch diesmal Michael Schober von der medatixx zur Hilfe.

Play
Weiterlesen
logo

Folge #37 – News im Sommerloch

Es ist Sommer, es ist heiß, es ist Urlaubszeit. Alles gute Gründe, um eigentlich mal eine Pause einzulegen und herunterzukommen. Aber statt abzukühlen, beteiligen sich Christian und Renato an einer hitzigen Debatte über die eGK, die der Chef der AOK Bayern mitten im Sommerloch losgetreten hat. Es geht um nicht weniger als den Fortbestand der Gesundheitskarte und damit auch um das Schicksal der gematik. Ist das Projekt wirklich dem Tode geweiht? Klar, dass der eHealth-Podcast bei einem solchen Thema nicht schweigen kann. So ganz stimmen unsere beiden Protagonisten aber nicht in den Abgesang der Gesundheitskarte ein sondern sehen durchaus noch eine rosige Zukunft für das Projekt. Das erfordert aber laut Christian einen radikalen Wandel und ein „Ernten“ der vielen Vorteile der eGK wie z.B. den Interaktionscheck bei Medikamenten oder dem Jahundertprojekt, der elektronischen Patientenakte. Eben diese ist dann auch Thema bei der zweiten großen News in diesem Podcast. Denn die KBV beansprucht bei diesem Jahrhundertprojekt eine Führungsrolle. Und zu guter letzt schiebt sich ein weiterer Player in das eHealth Geschehen – ein neues Kompetenzzentrum in Hessen, welches eine weitere News im Podcast wert ist.

Play
Weiterlesen
logo

Folge #36 – Blockchain im Gesundheitswesen

„Blockchain“ ist derzeit ein absolutes Hype-Thema, insbesondere im Kontext der Krypto-Währungen wie z.B. Bitcoin oder Ethereum. Stark vereinfacht kann man sagen, dass es eine Art der verteilten und redundanten Datenhaltung ist, bei der Transparenz und Fälschungssicherheit absolute Priorität haben.
Aber wo genau liegen die Vorteile gegenüber herkömmlicher Datenhaltung? Wo kann diese Technologie sinnvoll im Gesundheitswesen eingesetzt werden? Diese Fragen werden in diesem eHealth-Podcast mit dem Gast Dr. Johannes Bittner besprochen; er ist Arzt, sozial engagiert und Project-Manager bei der Bertelsmann-Stiftung.

Und genauso wie jedes Mal beim Thema „IHE“ in diesem Podcast erwähnt wird, dass es kein „richtiger“ Kommunikationsstandard ist, muss bei „Blockchain“ auch erwähnt werden, dass diese Technik nicht ausschließlich im Bereich Kryptowährung eingesetzt werden kann.

News gibt es in diesem Podcast keine, da der vorherige und auch der folgende Podcast (also #37) reine News-Podcasts waren/sein werden.

Achso: Wer als erster die richtige Anzahl der Vorkommnisse des Wortes „spannend“ in dieser Folge als Kommentar postet, bekommt ein paar „#PinkSocks„.

Play
Weiterlesen
logo

Folge #35 – News, news, news

Es regnet durchgehend, ein Berg von Klausuren will korrigiert werden und den Snomed CT gibt es immer noch nicht in einer Landeslizenz für Deutschland. Kurzum: Die Luft ist raus.
Deswegen wird in diesem Podcast kein „großes“ Thema besprochen, sondern es werden nur Nachrichten präsentiert. Wobei, was heißt „nur“. Die Entscheidung bei der großen Medizininformatik-Förderung, bei der nahezu alle Universitätskliniken mitgemacht haben, ist gefallen! Darüber wird natürlich berichtet, genauso wie über die völlig überraschende </Ironie>, erneute Verzögerung bei der Umsetzung des eHealth-Gesetzes. Und Amazon will im Gesundheitsmarkt einsteigen! In diesem Sinne: „Alexa, ist Männergrippe eigentlich tödlich?“

Mitfühlende Worte können gerne im Kommentarbereich hinterlegt werden..

Play
Weiterlesen
logo

Folge #34 – §301 Kostenträgerkommunikation

301

Im eHealth-Podcast mit der Nummer #34 geben Renato und Christian einen kurzen Einblick in die Kostenträgerkommunikation nach §301. Nach diesem Standard kommunizieren in Deutschland Krankenhäuser mit den Krankenkassen zu stationären GKV-Patienten. „Kurzer Einblick“ bedeutet hier wirklich kurz: 12 Minuten dauert der Podcast nur und darin enthalten sind auch schon die News und die „Plauderei“. Inhaltlich kratzen wir also nur an der Oberfläche von §301.

Ansonsten gilt das Gleiche wie immer: Schreibt Kommentare, meldet Euch über Mail oder Twitter oder XING (Christian) …

Play
Weiterlesen