Schlagwort: ehealth

logo

Folge #55 – Ausbildung in der Medizininformatik

In Folge 55 geht es um die Ausbildung in Medizinischer Informatik. Zusammen mit „Gastprofessorin“ Elske Ammenwerth diskutiert Bernhard über verschiedene Studiengangsprofile, Empfehlungen, Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Kompetenzen sowie Berufschancen in der Medizinischen Informatik.

In den News zuvor thematisieren Christian und Bernhard die Transformation der conhIT zur DMEA und gehen kurz auf die Gesundheitscloud des HPI ein.

Play
Weiterlesen
logo

Folge #49 – ELGA, die österreichische eHealth-Lösung

Griaß Eich! ELGA ist nicht nur einer der schönsten weiblichen Vornamen *räusper*, sondern auch die Abkürzung für die österreichische eHealth-Lösung der „elektronischen Gesundheitsakte“. Nachdem die Nachbarländer Frankreich und Schweiz schon im eHealth-Podcast thematisiert worden sind, war es höchste Zeit, dass sich Christian und Renato in dieser Folge um Österreich kümmern. Denn dort wird vieles richtig gemacht: Es wird auf Standards gesetzt (IHE XDS) und es wird recht pragmatisch vorgegangen, sodass relativ schnell ein Nutzen für Patienten und Ärzte erzielt werden konnte. Vielleicht wäre es nicht schlecht, wenn wir in Deutschland uns dort 1-2 Sachen abschauen würden.

Ansonsten wird über Nokia, Fitbit, die Techniker Krankenkasse, Sendung mit der Maus und die XPOMET berichtet.

Leider „knackst“ Renatos Tonspur am Anfang etwas, bitte entschuldigt!

Links:

 

Play
Weiterlesen
logo

Folge #47 – News, news und noch mehr eHealth-news

eHealth nimmt an Fahrt auf. Das zeigt sich vlt. auch daran, dass in den letzten Wochen so viele spannende (tataa) News herausgebracht worden sind, dass Renato und Christian in diesem Podcast nicht wie eigentlich geplant, das große eHealth-Projekt aus Österreich namens ELGA vorstellen. Stattdessen berichten sie, was die großen Weltkonzerne Amazon, Google und Apple derzeit im eHealth-Bereich machen. Das reicht von nativer Unterstützung von FHIR im Betriebssystem über die Gründung einer eigenen Krankenkasse bis hin zu Vorhersage des Todeszeitpunktes (spooky). Weitere Themen sind joggende Soldaten, Videokonferenzen in Pflegeeinrichtungen, Rezepte-scannende Rentner im Saarland, Weltfrieden und 90er Jahre Musik. Es ist also wieder einmal ein bunter Teller zum Thema eHealth angerichtet. Guten Appetit!

 

Show-Notes:

Play
Weiterlesen
logo

Folge #34 – §301 Kostenträgerkommunikation

301

Im eHealth-Podcast mit der Nummer #34 geben Renato und Christian einen kurzen Einblick in die Kostenträgerkommunikation nach §301. Nach diesem Standard kommunizieren in Deutschland Krankenhäuser mit den Krankenkassen zu stationären GKV-Patienten. „Kurzer Einblick“ bedeutet hier wirklich kurz: 12 Minuten dauert der Podcast nur und darin enthalten sind auch schon die News und die „Plauderei“. Inhaltlich kratzen wir also nur an der Oberfläche von §301.

Ansonsten gilt das Gleiche wie immer: Schreibt Kommentare, meldet Euch über Mail oder Twitter oder XING (Christian) …

Play
Weiterlesen
logo

Episode #31 – Software-Medizinprodukte

In diesem eHealth-Popecast (Achtung Wortwitz) haben Renato und Christian wieder einen Gast: Professorenkollege und MPG-Papst Christian Johner. Die drei plaudern in gewohnt subjektiver und kein-Blatt-vor-den-Mund-nehmender Art über das Medizinproduktegesetz (MPG, MDD und MDR) und was sich jetzt aktuell leider zum Schlechten geändert hat. In der News-Sektion wird über die sich langsam ändernde Einstellung der Ärzte zu eHealth und einen Parkinson-Simulator berichtet.

Urbi et orbi!

Play
Weiterlesen
logo

Episode #30 – Order Entry oder Auftragskommunikation

In Episode #30 des eHealth-Podcasts stellen Renato und Christian fest, dass der Podcast ein Jahr alt geworden ist. Anstatt das ausschweifend zu feiern und die Hälfte ihres Geldes einfach zu verprassen (falls nicht gemerkt: eine Anspielung auf George Best), plaudern sie über Order Entry bzw. Auftragskommunikation in Krankenhäusern. So besteht ein wichtiger Teil der Arbeit von Stationsärzten häufig darin, Aufträge zur Diagnostik oder auch zur Therapie loszuschicken und die zurückkommenden Befunde (also das Ergebnis) zu sichten.

Die News handeln diesmal, wenig überraschend, von der neuen Ransomware-Welle WannaCry, die Einigung zur Finanzierung der Telematikinfrastruktur und einem Vorstoß zum Patientenrechtegesetz eines sich offensichtlich nur mäßig mit der Materie auskennenden CDU-Politikers.

Wie gefällt Euch der Podcast? Wann kann besser werden? Wir freuen uns immer über Kommentare und Mails!

Play
Weiterlesen
logo

Episode #25 – HL7v2 und HL7v3

Der Frühling ist da! Die Vögel zwitschern und die üblichen eHealth-Protagonisten nehmen sich in diesem eHealth-Podcast endlich eines Themas an, das vermutlich schon viel früher erwartet wurde: HL7
DER weltweite Kommunikationsstandard im Gesundheitswesen war bisher noch nicht explizit Thema in diesem Podcast. Grund ist sicherlich auch, dass Renato und Christian Respekt hatten, dieses doch sehr technische Thema ohne visuelle Unterstützung zu erläutern..

In diesem eHealth-Podcast wird erst die Organisation HL7 erläutert und dann HL7v2 erklärt, der vermutlich in jedem Krankenhaus in Europa im Einsatz ist. Nach dem Podcast sollte der Hörer den Unterschied zwischen Nachrichtentypen (z.B. ADT  zur Aufnahme, Verlegung und Entlassung), Segmenten (EVN, MSH, OBR..), Headern, Pipes (|) und CRLF kennen.

HL7v3 wird entsprechend seiner Einsatzhäufigkeit wenig Zeit eingeräumt und nur auf hoher Abstraktionsebene erläutert, wie er sich von HL7v2 unterscheidet und warum Renato und Christian nicht glauben, dass er sich noch durchsetzen wird.

In den News wird über die Personaluntergrenze, die EBM-Ziffern zur Videosprechstunde und genervte Ärzte gesprochen.

Play
Weiterlesen
logo

Episode #21 – Gendiagnostik

Freitag, 9 Uhr, Zeit für eine neue Episode des eHealth-Podcasts. Diesmal sprechen Renato und Christian über Gendiagnostik. Einer der beiden Protagonisten kann zu dem Thema sogar von seinem Selbstversuch bei 23andme berichten. Den treuen Zuhörern dürfte es nicht schwer fallen zu erraten, welcher der beiden dies wohl war.

Ansonsten geht es um „Beef“ zwischen der KBV und dem bvitg, Gentests an kuwaitischen Flughäfen und um den Asklepios-Gründer und seine Investitionen in Gentechnik.

Play
Weiterlesen
logo

Episode #20 – eHealth bei den großen IT-Firmen (Apple und Google)

Apple and AndroidIn Podcast Nummer 20 geht es hauptsächlich um zwei Firmen, die sich internsiv lieben: Google und Apple. Auch die beiden Hauptakteure des Podcasts haben bei diesen Firmen durchaus ihre eigenen Vorlieben, wie dem treuen Zuhörer berits bekannt sein dürfte.
Grund für die Berichterstattung ist der Auftakt der Mini-Serie „eHealth bei den großen IT-Firmen“.

Es ist schon erstaunlich, was alleine diese beiden Firmen im Gesundheitsbereich getan haben und auch noch aktuell machen bzw. planen. Angefangen von eigenen Online-Versicherungen über smarte Kontaktlinsen und einer riesige Datenbank von Gesundheitsdaten unter anderem zu Forschungszwecken bis hin zu nichts Geringerem als dem hehren Ziel das Leben zu verlängern.

Weitere Themen dieses eHealth-Podcasts sind der aktuelle Stand beim eHealth-Gesetz, grenzenloses Eisbaden im Bodensee und Synonyme von „spannend“.

 

Play
Weiterlesen
logo

Episode #17 – Ambulanter Sektor

Nach den Neuigkeiten aus der Branche begrüßen Renato und Christian in diesem Podcast Jens Naumann. Jens ist nicht nur Geschäftsführer beim zweitgrößten Hersteller für Arztpraxissoftware sondern auch im Vorstand des bvitg. Das sind natürlich alles Peanuts im Vergleich zu seiner neuesten Rolle: Regelmäßiger Gast im eHealth-Podcast!

In dieser Funktion berichtet Jens über die verschiedenen Anbieter im ambulanten Bereich und die dort herrschende Markt-Transparenz aufgrund der öffentlich einsehbaren KBV-Statistik. Außerdem gibt er einen Einblick in die unterschiedlichen Generationen der Praxissoftware (von DOS bis Web).

In den Neuigkeiten am Anfang des Podcasts geht es unter anderem über

  • eine schallende verbale Schelle an diejenigen Ärzte, die eHealth in Deutschland blockieren *klick*,
  • eine weitere (nicht ganz so schallende) Schelle für Deutschland, das beim Thema eHealth gerade noch so Mittelmaß ist, laut einer neuen Studie *klick* und über die
  • Finalisten beim „Digital Health Pioneer“-Award *klick*.
Play
Weiterlesen
logo

Episode #16 – EMRAM

Das „Electronic Medical Record Adoption Model“ (EMRAM) ist ein Stufenmodell mit dem der Durchdringungsgrad von IT in Krankenhäusern gemessen werden kann und auch das Hauptthema des 16. eHealth-Podcasts. Neben der Beschreibung, was ein Krankenhaus umgesetzt haben muss, damit es bestimmte Stufen erreicht, erklären Renato und Christian auch, warum dieses Modell für deutsche Krankenhäuser nicht so gut geeignet ist.

In den News wird über das Übernahme-Angebot von Compugroup an AGFA gesprochen und zwei neue eHealth-Kurse der Bayerischen Telemedallianz kurz vorgestellt. Weiterhin berichtet Renato über „Schadenersatzansprch bei IT-Sicherheitsversagen“ und dass Schlaganfallpatienten von Teleneurologie profitieren.

Play
Weiterlesen
logo

Episode #15 – eHealth bei unseren europäischen Nachbarn #1

CH: „Wer hat’s erfunden?“
FR: „Nous!“

Diese Einleitung beschreibt, um was im 15. und somit gläsernen eHealth-Podcast geht: Was machen unsere europäischen Nachbarn zum Thema eHealth? Die Schweiz hat mit dem EPDG (Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier) so etwas ähnliches wie das Deutsche eHealth-Gesetz auf den Weg gebracht, nur dass es dort auf international anerkannten und etablierten Standards basieren wird (Stichwort IHE XDS.b), was wir sehr begrüßen. Ausserdem berichten wir, was die Franzosen in diesem Bereich machen. Dort wird „Secondary Use“ noch weiter gefasst und ist nicht nur auf Patienten beschränkt.

In den News geht es um Zahnarztroboter, den bvitg, Dr. ED, das Versorgungsstärkungsgesetz und Telemedizin bei Herzschwäche.

Was gefällt Euch, was gefällt Euch nicht? Schreibt doch mal einen Kommentar. Wie findet Ihr z.B. die Dauer dieses Podcasts?

Play
Weiterlesen